Lastkollektivzähler für konventionelle Hebezeuge
![]() |
![]() |
![]() |
Erfassung und Speicherung der Betriebsbeanspruchungen von Hebezeugen

-
Maximale Lebensdauer für Ihr Hebezeug, dadurch Kosteneinsparung
-
Erfassung der Betriebsbeanspruchungen
-
Anzeige der verbrauchten Nutzungsdauer
Hubwerke für Hebezeuge werden für ein bestimmtes Belastungskollektiv ausgelegt. Sie sind damit von der gesamten Konzeption der Bemessung und des Nachweises nur für eine begrenzte Nutzungsdauer dimensioniert.
Ein Lastkollektivzähler dient dazu, die dynamischen Beanspruchungen im Betrieb so genau wie möglich zu erfassen, um so den verbrauchten Anteil der theoretischen Nutzungsdauer zu ermitteln. Ist das Ende dieser Nutzungsdauer aufgrund des Zählergebnisses erreicht, muß eine Generalüberholung erfolgen.
Daher ist die real erreichbare Betriebsdauer eines Hebezeuges in hohem Maße von der Güte des Zählverfahrens bzw. vom Typ des Lastkollektivzählers abhängig.
Die Berechnung erfolgt analog den Vorschriften der FEM-Richtlinie. Durch die exakte Lastmessung und Drehzahlerfassung unserer Lastkollektivzähler ergeben sich folgende Vorteile:
- Maximale Ausnutzung der theoretisch vorgegebenen Nutzungsdauer von Hebezeugen.
- Exakte Erfassung und Speicherung der realen Betriebsbeanspruchungen
- Laufende Berechnung und Anzeige der verbrauchten Nutzungsdauer
- Problemlose Nutzung der Beanspruchungsdaten für weitere Aufgaben
Mit dem Einsatz unseres Lastkollektivzählers ist es möglich, die Betriebszeiten eines Hebezeuges um ca. 20-50% zu verlängern.
Zur Konfiguration und Einstellung aller Lastkollektivzähler gibt es ein Konfigurationsgerät oder eine PC-Konfigurationssoftware lauffähig unter Windows. Diese sind unabhängig vom LAKO-Typ.
LAKO 1
Standardmodell für alle Hublastbereiche
Technische Informationen als Download
Die Technik
Lastkollektivzähler LAKO 1 | |
Hublastbereich: | 0..20 t, 0..50 t, 0..100 t, 0..>100 t |
Eingangssignal Hublast: | 0/4..20 mA |
Drehzahl: | 1 Impuls pro Motorumdrehung |
galvanische Trennung der Eingangssignale: | ja |
Netzanschluss: | 230 VAC |
Leistungsaufnahme: | ca. 10 W |
Gewicht: | ca. 3 kg |
Material Gehäuse: | Aluminiumdruckguss |
Abmessungen (BxHxT): | 260x160x90 mm |
Schutzart: | IP54 |
Anzeige von Hublast [t oder kg], Drehzahl [1/min] bzw. Hubgeschwindigkeit [m/min] und verbrauchte Nutzungsdauer[%] |
LAKO 3
Universelle Kompaktlösung, speziell für kleinere Krane,
kostengünstiges Einstiegsmodell
Technische Informationen als Download
Die Technik
Lastkollektivzähler LAKO 3 | |
Hublastbereich: | 0..20 t |
Eingangssignal Hublast: | 0/4..20 mA |
Drehzahl: | 2 digitale Eingänge für Drehzahl 1 oder Drehzahl 2 aktiv |
galvanische Trennung der Eingangssignale: | nein |
Netzanschluss: | 24 VDC |
Leistungsaufnahme: | ca. 10 W |
Gewicht: | ca. 1 kg |
Material Gehäuse: | Aluminium pulverbeschichtet für Hutschienenmontage |
Abmessungen (BxHxT): | kleinste Abmessungen: 100x76x61 mm |
Schutzart: | IP54 |
Anzeige der verbrauchten Nutzungsdauer [%] |
Optionen für alle Lastkollektivzähler
Zusätzlich zur Standardausführung gibt es eine ganze Reihe zusätzlicher Optionen, welche die Einsatzmöglichkeiten unserer Lastkollektivzähler beträchtlich erweitern.
- Hublastmessung
- Drehzahlerfassung
- Externe Hublastanzeige (s. auch numerische oder alphanumerische Anzeigen)
- Anzeige der verbrauchten Nutzungsdauer
- Ausgabe der Daten über die serielle Schnittstelle
- Elektronischer Überlastschutz
- Elektronische Schlaffseilsicherung
- Speichern der Überlastfälle
- Funktionsüberwachung Lastkollektivzähler
- Automatische Überwachung des Nutzungsdauergrenzwertes
- Version KTA